2 Juli 2025

Wie kann man angesichts der Erwartungen der Jury die Authentizität von Geschichten bewahren?

Authentisch bleiben vor der Jury

Die Teilnahme an einem Schreibwettbewerb bedeutet ein Abenteuer, das sowohl persönlich als auch öffentlich ist. Für junge Autoren ist es oft ein erster Schritt in Richtung literarischer Anerkennung. Doch dieser Weg wirft eine entscheidende Frage auf: Wie kann man seiner inneren Stimme treu bleiben und gleichzeitig die Erwartungen der Jury erfüllen? Bei einem Wettbewerb wie dem

https://prixclara.fr , der Literatur von Jugendlichen fördert, kann es verlockend sein, Stil oder Thema an das anzupassen, was man für „erwartet“ hält. Doch oft ist esAuthentizität,die den Unterschied macht. Hier sind einige Anregungen, wie man über diese heikle Balance nachdenken kann.

Die Erwartungen einer Jury: Rahmen oder Zwangsjacke?

  • Eine Literaturjury ist kein starres Gebilde. Sie besteht aus einfühlsamen Lesern, die auf zahlreiche Kriterien achten:
  • die Qualität des Schreibens: Klarheit, Wortschatzreichtum, Rhythmus
  • die Kohärenz der Geschichte: Struktur, Verlauf, kontrolliertes Ende

Originalität: Blickwinkel, Perspektive, behandeltes ThemaEs gibt aber auch implizite Tendenzen. Manche Themen kommen häufiger vor als andere: Ökologie,Identitätsfragen, Familiendramen … Das kann, oft unbewusst, den Druck erzeugen, „zeitgemäß“ zu schreiben.Die Folge: Wir beginnen eine Geschichte nicht, weil sie uns berührt, sondern weil wir glauben, dass sie gefallen wird. Hier beginnt das Risiko der

Formatierung. Authentizität als treibende Kraft literarischer EmotionenDoch was eine Jury wirklich bewegt, ist selten eine Geschichte, die die Erwartungen erfüllt. Es ist ein aufrichtiger Text, getragen von der richtigen Emotion, einer einzigartigen Stimme. Mehrere Gewinner des Prix Clara bezeugen dies: Sie schrieben nicht, um zu verführen, sondern um etwas Persönliches, manchmal Schwieriges, oft Wahres auszudrücken. Es ist diese Verletzlichkeit, diese literarische Ehrlichkeit

, was der Geschichte Kraft verleiht.

Eine fragile, unvollkommene, aber aufrichtige Geschichte hat oft mehr Wirkung als ein technisch perfekter, aber distanzierter Text. Authentizität wird dann zu einem echten Pluspunkt. Wie können Sie Ihre Stimme bewahren, ohne sich aus dem Rahmen zu drängen?Sie selbst zu sein bedeutet nicht, alle Regeln zu ignorieren. Vielmehr geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen freier Meinungsäußerung und den Anforderungen des Erzählgenres zu finden. Hier sind einige Richtlinien:

Wählen Sie ein Thema, das Sie bewegt, kein „intelligentes“, das beeindrucken soll.Schreiben Sie nicht, um zu beweisen, dass Sie reif sind. Aufrichtigkeit ist viel überzeugender als komplizierte Formulierungen.Akzeptieren Sie Ihre Einzigartigkeit.

Ihre Welt hat einen Wert, auch wenn sie anders ist.

Experimentieren Sie:

Freie Struktur, Ich-Erzählung, persönliches Tagebuch, poetische Form … trauen Sie sich!

  • Der Schlüssel liegt darin, die Grundlagen zu respektieren: einen Anfang, eine Entwicklung, ein Ende und eine Gesamtkohärenz. Der Rest liegt bei Ihnen.Die Jury – Verbündeter statt Hindernis
  • Man kann sich eine Jury leicht als strenge Zensur vorstellen. In Wirklichkeit sind die meisten Jurys – insbesondere die des Prix Clara – offen für eine Vielfalt an Formen, Themen und Stimmen. Ihre Aufgabe ist es,
  • die Intensität einer Geschichte zu erkennen,nicht eine Liste fester Kriterien abzuhaken. Sie sind oft bewegt von dem, was aus dem Rahmen fällt, was aufrüttelt, was manchmal verstört … aber mit Präzision.
  • Jedes Jahr werden untypische, ungeschliffene und manchmal gewagte Texte veröffentlicht. Das beweist eines: Man selbst zu sein ist kein Risiko, sondern ein Segen.

Wahrhaftig zu schreiben bedeutet, kraftvoll zu schreiben.

Für einen Wettbewerb zu schreiben ist ein anspruchsvolles Abenteuer. Doch statt zu versuchen, zu gefallen, ist es oft wirkungsvoller,

etwas Wesentliches zu sagen. Emotion, Aufrichtigkeit und eine persönliche Perspektive sind literarische Stärken, keine Schwächen. Die Jury sucht kein Vorbild. Sie sucht eine Stimme.

Ihre.